Willkommen auf unserer Blog-Seite
Viel Spaß beim Lesen ...
23. Dezember 2020
Liebe Freundinnen und Freunde der Teekampagne,
ein turbulentes Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Wir alle wurden erinnert, dass vieles, was wir als selbstverständlich hinnahmen, doch nicht selbstverständlich ist. Hoffentlich hilft uns dieses Wissen, unseren Blick wieder auf das zu lenken, was wirklich wichtig ist und dankbar auch die vielen kleinen schönen Momente zu genießen.
Herzlich danken wir Ihnen für Ihre Treue und Ihre Geduld, die wir aufgrund der durcheinandergewirbelten Lieferzeiten mitunter stark beansprucht haben (und in einigen Fällen auch noch bis in den Februar beanspruchen!)
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben frohe und entspannte Festtage! Kommen Sie gut in ein gesundes und glückliches Jahr 2021!
Ihre Teekampagne
11. Dezember 2020
Warum es manchmal dauert, bis Sie Ihre Teelieferung erhalten…
Tee ist relativ anspruchslos, was die Lagerung betrifft – trocken, dunkel und in geruchsarmer Umgebung gelagert hält er sich auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus noch jahrelang. Deshalb eignet er sich prima für die Vorratshaltung in der heimischen Wohnung. Deshalb ermuntern wir Sie auch, doch gleich Ihren gesamten Jahresbedarf auf einmal zu kaufen. Die Vorteile liegen auf der Hand; dieses Verfahren hilft, Verpackungsmaterial und Wege zu sparen und die Preise günstig zu halten.
„Wenn aber doch die Darjeeling und Assam-Tees der neuen Ernte allesamt verfügbar sind, warum bekomme ich dann trotzdem meine Teesendung nicht innerhalb einer Woche?“ Das ist eine Frage, die uns relativ häufig gerade in diesen Tagen gestellt wird. Um sie zu beantworten, nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen: Pro Jahr erhalten wir ungefähr 40 Schiffscontainerladungen mit jeweils 1.000kg bis 16.000kg Tee. Je nach Erntezeitpunkt kommen diese zeitlich versetzt an. Darüber hinaus schicken wir auch nur eine bis zwei Teepartien pro Frachtschiff auf die Reise von Indien nach Europa. Diese Vorsicht macht sich bezahlt, weil wir im Falle unvorhersehbarer Ereignisse, wie zum Beispiel der Pleite einer Reederei, immer noch genügend Spielraum haben und ausreichend Tee erhalten. Bis die Schiffsladung gelöscht, verzollt und zum Abfüllbetrieb transportiert wird, vergeht in der Regel eine Woche. Auch das Abfüllen des Tees dauert, wenn es reibungsfrei läuft, pro Partie mindestens drei Tage. Wir arbeiten mit zwei Partnerunternehmen, die von uns Ihre Teebestellungen übermittelt bekommen. Die Kommissionierung von durchschnittlich 400 Paketen pro Tag kann zu unseren Spitzenzeiten auf 1.500 hochgefahren werden, dann ist – nicht zuletzt personell – das Limit erreicht. Ungefähr 80.000 Bestellaufträge erreichen uns von August bis Anfang Dezember. Sie werden von uns in der Reihenfolge ihres Eingangs und im Hinblick auf die Verfügbarkeit der einzelnen Tees bearbeitet, z.B. ist der First Flush bereits im September, aber der neue Grüntee erst im Dezember lieferbar. Wenn da auch nur ein Tee nicht zum erwarteten Zeitpunkt eintrifft, gerät unsere schöne Planung gehörig durcheinander, und Sie erhalten statt der ersehnten Teelieferung unsere Info-Mails oder -karten… Dieses Jahr hat die Pandemie die „normalen“ Unwägbarkeiten noch deutlich verschärft. Nicht nur, dass fast alle Teelieferungen später als erwartet eintrafen: Jetzt haben wir ganz, ganz viele Teepakete versandfertig, doch die DHL meldet „Land unter“… Bitte bleiben Sie geduldig mit uns und den vielen fleißigen Paketbotinnen und -boten, wir und sie alle geben ihr Bestes, Ihren Tee so schnell als möglich zu Ihnen zu bringen!
PS: Liebe Kundinenn und Kunden der Teekampagne, ungern lassen wir Sie auf Ihren Tee warten...bei Fragen rund um Ihre Bestellung kontaktieren Sie bitte direkt unseren Kundenservice unter 0331-747474 oder per E-Mail.
23. September 2020
Ihr seid eingeladen: Kommt auf eine kostenlose Tasse Bio-Tee an unseren Stand! Wir sind von 2. bis 4. Oktober 2020 auf der WearFair +mehr - Österreichs größter Messe für nachhaltig-fairen Konsum dabei. Ihr fndet uns in Halle B / Stand B21
31. August 2020
Tee ist ein Naturprodukt und als solches Wind und Wetter ausgesetzt. Niederschlagshäufigkeit und -menge, Sonnenscheinstunden und Temperaturen beeinflussen Wachstum, Geschmack und Aroma der Teeblätter. In der Teemanufaktur wird die Witterung berücksichtigt und die Dauer des Welkens, Rollens und Fermentierens entsprechend angepasst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. So schmeckt ein First Flush immer wie ein First Flush, unterscheidet sich aber dennoch von Jahr zu Jahr. Wie beim Wein gibt es auch beim Tee Jahrgänge, die eher als guter Durschnitt gelten, und andere, die als herausragend in Erinnerung bleiben. Dieses Jahr waren die Wetterumstände für die First Flush-Ernte bilderbuchmäßig, es hat geregnet, wenn man Niederschlag brauchte, und es gab genug Sonnenschein, der das Sprießen der Blätter begünstigte. Die Frühjahrspflückung findet über einen längeren Zeitraum statt, der sich von Ende Februar bis Ende April erstreckt. In den tiefer gelegenen Lagen beginnt die Ernte früher, und in den höher gelegenen Gärten, in denen das Wachstum der Blätter aufgrund der kühleren Temperaturen langsamer vonstattengeht, setzt sie erst etwas später ein. Leider kam es in diesem perfekten Moment zum Lockdown, und viele dieser frühen First Flush-Tees, die eine besonders helle Tasse hervorbringen, konnten deshalb in den hoch gelegenen Teegärten nicht geerntet und produziert werden. Aus diesem Grund gibt es für die Gesamtmenge an First Flush in diesem Jahr einen Verlust von 15 Prozent zu beklagen. Der First Flush 2020 schmeckt zwar, wie ein First Flush schmecken soll, nämlich leicht und blumig mit dem typischen „Biss“ - einer leicht adstringierenden Note -, aber in der Tasse sieht er dunkler aus als der First Flush der beiden vorangegangenen Jahre.
26. August 2020
Liebe Freundinnen und Freunde der Teekampagne,
wir starten in die Kampagne 2020. Der Auftakt dazu wird durch den Versand unseres alljährlichen Journals und der aktuellen Bestellunterlagen markiert. Drei Wochen dauert diese Versandaktion, die wir mit den Ferienterminen der jeweiligen Bundesländer koordinieren. Sollten Sie Ende September immer noch keine Unterlagen erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte gerne. Welche Themen erwarten Sie in unserem Kundenjournal 2020? Dass die Teekampagne ein Beispiel für eine bessere Ökonomie sein will und andere einlädt, ihrem Beispiel zu folgen, ist das zentrale Anliegen. Natürlich geht es aber auch um die aktuelle Situation in den Anbaugebieten Darjeeling und Assam und um unsere Kooperation mit Fairtrade. Und am Beispiel der notwendigen Preisanpassung zeigen wir einmal mehr, wie wichtig uns Transparenz ist.
22. Juli 2020
Aufgrund stark angestiegener Infektionszahlen mit COVID-19 werden bis Ende August für den indischen Bundesstaat Westbengalen, zu dem auch die Region Darjeeling gehört, tageweise wieder Lockdowns eingeführt, an denen das öffentliche Leben mit wenigen Ausnahmen zum Stillstand kommt. Die Arbeit in den Teegärten darf jedoch auch während dieser Zeit unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln fortgesetzt werden.
Starke Regenfälle haben in Darjeeling zu Erdrutschen geführt und die Hauptstraße zwischen Kurseong und der Stadt Darjeeling unterbrochen, Menschen sind glücklicherweise nicht zu Schaden gekommen. Vorfälle wie diese verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig der Bestand mit Bäumen und Pflanzen ist, um die Bodenerosion zu mindern.
Auch in Assam fallen die Niederschläge zur Monsunzeit dieses Jahr besonders heftig aus und es hat zahlreiche Überflutungen gegeben. Fast 50.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen und leben derzeit in Notunterkünften. Eine Herausforderung, die durch die Auflagen im Zuge der Corona-Pandemie verschärft wird.
30. Juni 2020
Die Teekampagne unterstützt die Initiative MehrWaldSteuer
Am 1. Juli 2020 wird in Deutschland die Mehrwertsteuer zeitlich befristet gesenkt: Für Tee reduziert sich der Steuersatz ein halbes Jahr lang von 7 auf 5 Prozent. Die Bundesregierung erhofft sich davon eine Wiederankurbelung des Konsums. Wir finden diese Politik zu kurz gedacht. Wie viele andere Menschen in Deutschland sind auch wir der Ansicht, dass die deutschen Corona-Hilfsprogramme zwar viel für den Konsum, aber wenig für das Klima tun. Deshalb werden wir für alle Tees, die vor 2020 geerntet wurden, den Preis im 2. Halbjahr 2020 unverändert lassen. Die Beträge, die wir aufgrund der Steuersenkung zusätzlich erhalten (0,0187 Euro je Euro Brutto-Umsatz), lassen wir zu 100 Prozent der Initiative MehrWaldSteuer zugute kommen, die Waldprojekte im In- und Ausland unterstützt. Damit wollen wir dazu beitragen, die ökologische Schieflage des Konjunkturpakets zu korrigieren. Für den Tee der Ernte 2020, den wir ab September versenden, geben wir hingegen die Steuersenkung an unsere Kunden weiter. Wir haben ihnen bereits angekündigt, dass es bei der diesjährigen Ernte zu einer unter anderem Corona-bedingten Preiserhöhung kommen wird. Aufgrund der Senkung der Mehrwertsteuer kann diese Erhöhung nun geringer ausfallen als ursprünglich befürchtet.
14. Mai 2020
Seit dem 11. Mai dürfen in den Teegärten in Westbengalen (also Darjeeling, Dooars und Terai) wieder jeweils 50% der Arbeitskräfte arbeiten. Erste Teemuster aus Darjeeling sind in Kolkata eingetroffen, und einer unserer Teetester dort hat sein Wohnzimmer kurzerhand in einen Teatasting-Raum verwandelt. Wir rechnen damit, dass uns erste Teemuster in der letzten Maiwoche erreichen.
08. Mai 2020
Junge Sängerinnen und Sänger aus Darjeeling haben eine Cover-Version von 'We are the World' veröffentlicht. Dieser Link führt Sie zu einer Seite bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=YamxNc8lv2k
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinhören und Zuschauen.
Seiten