Sie sind hier
Zubereitung & Rezepte
Tipps zur Zubereitung – bewährte Maximen
Sie sollten nur frisches Leitungswasser verwenden. Schon einmal aufgekochtes Wasser büßt einen Teil seines aufgelösten Sauerstoffs ein, der für die Geschmacksentfaltung des Tees wichtig ist.
"Hartes" Wasser sollte vermieden werden, um unerwünschten "Tee-Schaum" und Schlieren zu vermeiden. In Wohngebieten mit hartem Wasser sollten Sie daher gegebenenfalls einen Wasserfilter nutzen.
Die Teeblätter mit - erstmalig! - sprudelnd kochendem Wasser übergießen und frei in der Teekanne ziehen lassen. Verwenden Sie nach Möglichkeit keine Kanne aus Metall, da sie den Geschmack des Tees beeinträchtigen kann.
Für ein optimales Ergebnis müssen Sie die Kanne vorwärmen. Entweder die Kanne für die Dauer von einer halben Minute zu mindestens einem Viertel mit heißem Wasser füllen oder, die bessere Alternative, die Kanne mit einer Viertel Tasse Wasser füllen und für eine Minute bei voller Wattzahl in die Mikrowelle stellen.
Wir nehmen für ein Kännchen (ca. 500ml) einen Esslöffel Teeblätter (ca. 4g).
Wir empfehlen, den Tee 3 bis 4 Minuten ziehen zu lassen. Die belebenden Stoffe werden bereits innerhalb der ersten Minute abgegeben. Mehr Zeit braucht es, die Wirkstoffe (z.B. Polyphenole), Gerbstoffe (Tannine) und ätherischen Öle herauszulösen, die dem Tee Farbe und Geschmack geben. Wenn Sie den Tee noch länger ziehen lassen, sorgen die Tannine für einen bitteren Nachgeschmack.
Zum Trinken des Tees sollten Sie Ihre Lieblingstasse benutzen (sagen sogar die Wissenschaftler!), auf gar keinen Fall Styroporbecher, da diese den Tee zu heiß halten, um ihn gleich zu trinken. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 60 bis 65°C. Diese Temperatur ist in der Regel erreicht, wenn Sie den Tee eine Minute in der Tasse abkühlen lassen.
Wenn Sie Ihren Tee mit Milch trinken, fügen Sie frische, gekühlte Milch vor dem Tee in die Tasse. Die Milch sollte nicht nach dem Tee eingefüllt werden, da sich Milcheiweiß bei Temperaturen von über 75°C nachteilig verändert. Aus diesem Grunde ist auch von ultrahocherhitzter Milch abzusehen.
Grünen Tee empfehlen wir anders zuzubereiten:
Den Tee nur mit 70 bis 80°C heißem Wasser übergießen. Wir kochen das Wasser auf und lassen es dann ca. 10 Minuten abkühlen. (Weitere Möglichkeiten, die gewünschte Wassertemperatur zu erzielen, finden sich zum Beispiel hier: https://www.teewiki.org/wiki/Wasser_temperieren)
Den Grünen Darjeeling etwa zwei Minuten ziehen lassen. Wer will, kann beim grünen Tee die Teeblätter auch noch für einen zweiten oder dritten Aufguss verwenden.
Mathematisch drücken die Forscher die richtige Art der Teezubereitung übrigens so aus:
[ Quelle: Andrew G.F. Stapley, "Modelling the kinetics of tea and coffee infusion," Journal of the Science of Food and Agriculture (2002): 1661-1671.]

Tee-Rezepte
Darjeeling-Tee ist pur genossen ein Klassiker, doch lässt er sich hervorragend auch für andere Kreationen in der Küche nutzen.
Haben Sie ein Lieblingsrezept, in dem Darjeeling-Tee nicht fehlen darf?
Senden Sie uns Ihre Rezepte an family@teekampagne.de und teilen sie sie mit anderen Freunden der Teekampagne!
Blütentraum: Darjeeling mit Rosenblättern
Zutaten für 1 Liter:
6 g Grüner Darjeeling oder First Flush Darjeeling
1 Rosenblüte, z.B. Great Maiden‘s Blush, Königin von Dänemark, Louise Odier
Die Rosenblüten zu den Teeblättern geben und den Tee wie gewohnt zubereiten. Wenn keine frischen Rosenblüten in Bio-Qualität verfügbar sind, dann getrocknete Blütenblätter verwenden. Da getrocknete Rosen nicht so viel Aroma entfalten wie frische dürfen es dann auch ein paar Blütenblätter mehr sein...
Dieses Rezept haben wir von Frau Bernard erhalten.

Ein erfrischender Tipp: Grüner Darjeeling mit Apfel
Zutaten für 1/2 Liter:
4 Teelöffel Grüner Darjeeling
2 Äpfel in Scheiben geschnitten
200 ml Apfelsaft etwas Zitronensaft
Den Grünen Darjeeling zubereiten und abkühlen lassen. Apfel- und Zitronensaft mischen, die Apfelscheiben hineinlegen und ziehen lassen. Den Saft mit den Apfelscheiben in Gläser geben und mit Tee auffüllen.

Tee mit und zum Kuchen
Man nehme:
350 g Butter,
300 g Zucker,
7 Eier,
350 g Mehl
1 1⁄2 Pck. Backpulver,
2 gehäufte EL Kakaopulver
1⁄4 Liter kräftiger Selected Darjeeling Tee
ca. 200g Johannisbeergelee,
1 Pck. dunkle Schokoladenglasur
Butter und Zucker schaumig rühren, Eier dazu geben. Mehl mit Backpulver vermischen und dazu geben, ebenso das Kakaopulver. Den Teig auf ein gefettetes und mit Paniermehl bestäubtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C auf mittlerer Schiene ca. 35 Minuten backen. Den noch heißen Kuchen mit dem Selected Darjeeling übergießen und noch einmal kurz in den Ofen stellen. Den Kuchen abkühlen lassen und mit Johannisbeergelee bestreichen und mit der Kuchenglasur überziehen.
Das passende Getränk dazu? Natürlich ein Darjeeling der Teekampagne!

Rezept für die äußere Schönheitspflege: Grüntee-Peeling
Von innen schätzen wir den Grünen Darjeeling allemal! Und die Kosmetikindustrie hat den (grünen) Tee ja auch schon seit längerem für sich entdeckt.
Einen höheren Spaßfaktor hat's natürlich, wenn man seine Kosmetik selbst anrührt - und preiswerter wird es dann auch meistens. Beim Stöbern sind wir auf dieses Rezept für ein Grüntee-Peeling gestoßen, das wir Ihnen nicht vorenthalten wollen!
Grüntee-Peeling
Man nehme: 6 g Grünen Darjeeling
1 EL Honig
3 EL Zucker
1 TL Öl oder Joghurt
Man bereite mit 6g Tee 1 l Grünen Darjeeling zu und lasse ihn abkühlen. Dann zwei Esslöffel von dem Tee mit einem Esslöffel Honig und drei Esslöffeln Zucker verrühren. Damit es geschmeidiger wird noch einen Teelöffel Öl oder Joghurt dazugeben.
Die Masse auf das Gesicht auftragen und mit sanftem(!) Druck einreiben. Das Peeling anschließend kurz (max. 3 Minuten) einwirken lassen und im Abschluss gründlich mit lauwarmem Wasser abwaschen.
Den restlichen Grünen Darjeeling für die innere Anwendung!
Sicherheitshalber möchten wir noch anfügen, dass wir nicht für Schäden durch den Gebrauch dieses Peelings haften. Wer also nicht sicher ist, ob seine Haut so ein Peeling vertragen kann, möge bitte seinen (Haut)Arzt oder Apotheker fragen... oder den Grünen Darjeeling nur als Getränk genießen ☺