Sie sind hier
Darjeeling – eine geschützte Herkunftsbezeichnung
Die geschützte geografische Herkunftsbezeichnung kennt man auch von anderen Lebensmitteln. Das wohl prominenteste Beispiel ist der Champagner – nur der in Flaschen vergorene Schaumwein aus der Champagne darf sich so nennen.
Auch „Darjeeling“ ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung in der EU. Die Vorteile des Schutzes liegen auf der Hand: Produzenten und Verbraucher können wirksamer vor Imitationen geschützt werden.
Die charakteristische Topographie von Darjeeling, die Höhenlage, die steilen Hänge und das spezielle Klima erzeugen die besondere Qualität dieses einzigartigen Tees. Wir finden, der Kunde hat ein Recht darauf, dass eine Packung Tee, deren Aufschrift Darjeeling verspricht, auch tatsächlich Darjeeling-Tee enthält.
Seit dem 10. November 2011 darf in der EU nur noch Tee als Darjeeling verkauft werden, der auch tatsächlich zu 100 Prozent aus der gleichnamigen Region im Nordosten Indiens stammt. Das Anbaugebiet produziert jährlich rund 10.000 Tonnen Tee und leidet massiv unter Warenfälschungen. Schätzungen zufolge werden weltweit rund 40.000 Tonnen Tee als „Darjeeling“ verkauft.

Kunden der Teekampagne kennen das Logo für 100 Prozent reinen Darjeeling seit 1988 von unseren Teepackungen. Wir verzichteten bewusst auf ein eigenes Logo und nahmen stattdessen das Schutzzeichen für reinen Darjeeling-Tee. Wir führen dieses Logo, um die Verbraucher für das Thema Authentizität zu sensibilisieren.
Konsequent unternimmt die Teekampagne alles, um dem Darjeeling-Logo weltweit rechtlich verbindlich zum Durchbruch zu verhelfen. Aus diesem Grund haben wir im April 2004 als erstes deutsches Unternehmen einen Lizenzvertrag mit dem Tea Board of India geschlossen, in dem wir offen legen, welche Mengen Darjeeling Tee wir jährlich einkaufen und weiterverkaufen. Sie finden unsere Lizenznummer auf jeder unserer Teepackungen.
Vorsicht: Imitate!
Die Teekampagne hat gezeigt, dass Darjeeling-Tee hoher Qualität extrem preiswert angeboten werden kann. Verständlich, dass das einigen Teehändlern nicht gut schmeckt.
Mitunter wird unsere Verpackung nachgeahmt, oft zum Verwechseln ähnlich. Lassen Sie sich davon nicht täuschen. Es sind die Prinzipien der Kampagne, die zählen, nicht nur das äußere Erscheinungsbild.
