Sie sind hier
Der Teegarten Tonganagaon
‚Tongana‘ ist der assamesische Ausdruck für eine Axt, und ‚Gaon‘ bedeutet Dorf. Der Legende nach hat der Gott Parashurama, der auf Bildern meistens mit einer Axt in der Hand zu sehen ist, diesen Ort einst besucht, der ganz im Osten Assams liegt. Die Ausläufer des Himalajas im angrenzenden Bundesstaat Arunachal Pradesh sind nicht weit, und das Tal des gewaltigen Flusses Brahmaputra allgegenwärtig. Der Teegarten Tonganagaon wurde 1927 gegründet und gehört seit 2008 zur Chamong-Gruppe der Familie Lohia. Seit sechs Generationen hat der Teehandel bei ihnen Tradition. Sie haben mehrere Teegärten in Darjeeling und Assam.
Ashok Lohia, der Firmenchef, liebt Herausforderungen. Als er den 1240 Hektar großen Teegarten erwarb, befand der sich in einem desolaten Zustand. Die Fabrik glich einer Ruine und die Anbaufläche war durch Vernachlässigung auf die Hälfte geschrumpft. Er übernahm die Verantwortung für die 6000 Menschen, die dort leben - davon 1400 Teepflückerinnen und Arbeiter. Eine der ersten Aufgaben war die Umstellung auf kontrolliert biologischen Anbau. Außerdem mussten viele neue Teebüsche die abgestorbenen alten ersetzen. Heute sind 538 Hektar von Tonganagaon unter Teebewirtschaftung. Die Errichtung einer neuen modernen Teefabrik verbindet traditionelles Handwerk mit internationalen Anforderungen. Auf der gesamten Plantage steht die kontinuierliche Verbesserung der Infrastruktur an: Modernisierung der Häuser, Ausbau des Krankenhauses und Einrichtungen für die Kinderbetreuung, Bereitstellung von Gas zum Kochen, Straßenbau. Die Liste der Zielsetzungen ist lang.
In kurzer Zeit hat sich der Assam aus Tonganagaon einen Namen unter Teeliebhabern gemacht. Für den Second Flush typisch sind die goldenen Blattspitzen inmitten der dunklen getrockneten Blätter. Voll und weich schmeckt dieser Assam, mit einer malzigen Note. Er ist pur ein Genuss, doch auch diejenigen, die ihren Tee gerne mit einem Schuss Milch trinken oder nach Ostfriesenart mit ‚Wolkjes‘ und Kandis, sollten ihn unbedingt probieren.
Sie finden unseren Assam-Tee in unserem Onlineshop in der Kategorie Sondereditionen.
Über unser Nachhaltigkeitsprojekt in Tonganagaon berichten wir hier: https://www.teekampagne.de/Nachhaltigkeit/Unser-Nachhaltigkeitsprojekt-Tonganagaon
BIO-TEE AUS ASSAM / Drei Fragen an Ashok Lohia, Besitzer der Bio-Teeplantage Tonganagaon
Was unterscheidet Ihre Plantage von anderen Plantagen in Assam?
Tonganagaon ist eine der wenigen Bioplantagen in Assam, sie ist mit 545 Hektar klein im Vergleich zu den anderen Plantagen in Assam. Auf 250 Hektar wachsen junge, neu gepflanzte Teesträucher. Diese bedeuten auch höhere Qualität des erzeugten Tees.
Vor zehn Jahren haben Sie die Plantage übernommen. Was haben Sie seither erreicht?
Wir konnten für die Familien der Teepflücker mit insgesamt 6.000 Menschen in den Dörfern wieder Lebensgrundlagen schaffen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Dies betrifft die Wohnsituation durch den Bau neuer Häuser sowie die medizinische Versorgung – der Krankenstand konnte stark reduziert werden. Ebenso werden alle Haushalte mit Filtern für sauberes Trinkwasser und mit guten preiswerten Lebensmitteln versorgt. Nach den fünf Jahren vor der Übernahme ohne Geld und Arbeit konnte mit Leidenschaft, Glaube und Durchhaltevermögen den Familien wieder eine Perspektive gegeben werden.
Was ist der Beitrag der Teekampagne zu dieser Entwicklung?
Mit der Teekampagne verbindet uns eine faire, mehr als 20jährige verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Partner der Teekampagne haben das Verständnis für den Mehraufwand für Bioanbau: eine um 40 Prozent reduzierte Erntemenge bei höherem Personalaufwand. Die Bereitschaft, dafür auch einen höheren Preis zu bezahlen, ermöglicht es uns, diese aufwändige Produktionsform in Assam durchzuhalten und Tee in dieser besonderen Qualität zu erzeugen.